Wifi, Internet und SIM Karten in Südafrika

Schnell ein Selfie am Strand oder auf einer schönen Weinfarm und dann die Lieben zuhause per WhatsApp am Urlaubserlebnis teilhaben lassen.  Aber Roaming außerhalb der EU kann ganz schön ins Geld gehen und freies Wifi in Restaurants, Unterkünften und Malls ist langsam und funktioniert oft nicht wirklich. Da hinkt Südafrika dem internationalen Standard weit hinterher.

Es macht also durchaus Sinn, sich eine lokale „Pre-Paid“ Karte zu besorgen. Das kann man natürlich vor Reiseantritt  schon machen und sich bei einem speziellen Anbieter eine Karte bestellen und nach Hause schicken lassen. Praktisch aber teuer. Kostengünstiger ist es, sich vor Ort eine SIM Karte bei  Telkom, Vodacom, Cell C oder MTN zu besorgen, wobei  Vodacom und MTN die beste Netzabdeckung haben. Bitte beachten: in Südafrika wird eine RICA Registrierung verlangt. RICA ist das Gesetz zur Überwachung des Telekommunikationsverkehrs. Dafür benötigt man seinen Pass und einen Nachweis, wo man wohnt („proof of residence“ oder „proof of address“). Am einfachsten ist es, man lässt sich von seinem Guesthouse oder Hotel bestätigen, dass man dort wohnt. In Afrika ticken die Uhren bekanntlich ein bisschen anders – man sollte also Zeit haben und nicht erwarten, dass das innerhalb von fünf Minuten erledigt ist. SIM-Karten gibt’s nicht nur in den Läden der Anbieter sondern auch bei den meisten Supermärkten und Drogerieläden und hier kann man auch Gesprächsguthaben („airtime“) und Datenpakete („data bundles“) kaufen. Und das Beste: es ist alles erschwinglich.  Karte um die R5, Gesprächsguthaben ab R5 und ein Datenpaket mit 1GB für ca.  R 150.

In Kapstadt bieten die meisten Unterkünfte mittlerweile freies Wifi, aber „TIA“ (this is Africa). Die Kosten für Internetzugang und -nutzung sind hier aber richtig teuer, soll heißen, es gibt oft Einschränkungen bei Datenvolumen und Geschwindigkeit und absolut keine Garantie, dass es gut funktioniert. Wer also darauf angewiesen ist, eMails zu beantworten oder wer hier online arbeiten muss, sollte in Erwägung ziehen, für den Aufenthalt in Kapstadt einen mobilen Wifi Router zu mieten. Zum Beispiel bei Mobilewifi – und ja, man kann hier auch auf Deutsch anfragen. Das hat natürlich den ganz klaren Vorteil, dass man immer Zugriff auf das Internet hat und gleichzeitig auch die Kosten gut im Blick hat. Der Router wird auch geliefert und wieder abgeholt.  

Enjoy Cape Town and stay connected!